1,5 Millionen Euro für ein Kulturprojekt in Kyritz und Wusterhausen in OPR - Bund fördert bundesweit 30 regionale Kulturvorhaben über das Programm „Aller.Land“
Große Freude herrschte am Mittwoch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, als von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in Berlin die 30 regionalen Kulturvorhaben in ganz Deutschland bekanntgegeben wurden. Diese wurden von einer hochkarätigen Fachjury ausgewählt, um über das Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ im Zeitraum vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2030 mit insgesamt 45 Millionen Euro gefördert zu werden. Denn unter den, von ursprünglich 97 eingereichten Konzeptideen, nun 30 ausgewählten Projekten sind nur zwei aus Brandenburg und eines davon kommt aus OPR: „Doppel:punkt – Zwei Museen für Zusammenhalt“. Für jedes Vorhaben gibt es insgesamt 1,5 Millionen Euro, wobei vom Bund je 1,35 Million Euro kommen und zehn Prozent der Summen jeweils als Eigenanteil getragen werden müssen. Im Fall von OPR übernehmen diese Summe gemeinsam der Landkreis, die Stiftung des Landkreises und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Glückwünsche zu dieser guten Nachricht für den Landkreis kamen auch von Landrat Ralf Reinhardt: „Meine ausdrücklichen Glückwünsche zu dieser Entscheidung. Denn Fleiß und Engagement werden hiermit belohnt. Die Förderung ist wichtig für die vielen tollen Kreativprojekte im südlichen Teil der Ostprignitz, um so einen kulturellen und wirtschaftlichen Anker neben den bereits bestehenden großen Kulturleuchttürmen im Ruppiner Land zu schaffen. Das ist ein echter Mehrwert für die kulturelle Vielfalt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.“
Doch was verbirgt sich überhaupt hinter dem Kulturvorhaben „Doppel:punkt – Zwei Museen für Zusammenhalt“ in unserem Landkreis? Konkret geht es darum, dass das Thema Museum neu gedacht werden soll. Dazu haben sich in der sogenannten Konzeptionsphase, die seit 2023 lief, das Wegemuseum in Wusterhausen/ Dosse und das junge museum Kyritz, das seinen Standort im neu entstehenden KulturKloster Kyritz haben wird, zusammengetan und ein umfassendes Konzept erstellt. Es wurden zudem mit vielen weiteren Beteiligten unterschiedlichste Projektideen gesammelt, die an die unterschiedlichen Lebenswelten dieser anknüpfen. Denn Ziel des Bundesprogrammes, das sich insbesondere an strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland richtet, ist es, mit Kultur und Beteilung das Miteinander in diesen dünn besiedelten Gebieten zu stärken.
In der Jurybegründung heißt es deshalb über das Kulturvorhaben in OPR: „Ihr Projekt „Doppel:punkt - Zwei Museen für Zusammenhalt“ wird den Förderzielen von Aller.Land in besonderer Weise gerecht. Sie haben die Jury überzeugt, dass Ihr Vorhaben einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, Kultur, Beteiligung und Demokratie in Ihrer Region zu stärken und nachhaltige Strukturen aufzubauen.“
Im Kulturvorhaben „Doppel:punkt – Zwei Museen für Zusammenhalt“ wollen die beiden kooperierenden Kulturstandorte in Wusterhausen und Kyritz nun bis 20230 gemeinsam mit vielfältigen kulturellen Beteiligungsprojekten die regionale Demokratieentwicklung fördern. Denn eine Besonderheit des OPR-Projektes ist es, dass museale Objekte und Themen eine Klammer bilden sollen, die für unterschiedlichste Bedürfnisse optimale Ansätze der Teilhabe schafft. So knüpfen die Themen des „Doppel:punkt“-Projektes an unterschiedlichste Lebenswelten an. Beide Museen bieten zudem durch Synergien mit Bibliotheken, Ausstellungsorten und Touristinformationen ideale Begegnungsorte sowie Bildungszentren der Selbstwirksamkeit und des Gemeinschaftssinns. Wichtigste Akteure sind jedoch die Engagierten, die Multiplikator:innen mit ihren Netzwerken. Gleichberechtigt nehmen Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Alteingesessene und Neuzugezogene an dem Kulturvorhaben „Doppel:punkt – Zwei Museen für Zusammenhalt“ teil. Denn das Projekt soll Menschen in vier Begegnungs- und Tätigkeitsfeldern zusammenbringen: Ausprobieren, Diskutieren, Kunst und Wissen teilen. Und dabei soll es immer um die Bedarfe der Beteiligten gehen.
Fotoserien
Jurybesuch Förderprogramm Aller.Land (MO, 05. Mai 2025)
